Das Kompetenzzentrum und die Beratungsstelle für exzessiven Mediengebrauch und Medienabhängigkeit wurde am 01.11.2006 als Kooperation zwischen der Evangelischen Suchtkrankenhilfe Mecklenburg-Vorpommern und den HELIOS Kliniken ins Leben gerufen.
Die Idee für den Aufbau dieses Kompetenzzentrums entstand aufgrund der Erkenntnis, dass es für exzessiv mediennutzende und medienabhängige Menschen bisher einen Mangel an Hilfsangeboten gibt.
Zu den Aufgaben des Kompetenzzentrums zählen wir in erster Linie folgende Bereiche:
Täglich sehen Sie mit an, wie Ihr Kind von der Schule nach Hause kommt und direkt in seinem Zimmer verschwindet. Dort wird als Erstes der Computer angeschaltet. Danach herrscht Funkstille.
Jeden Abend nehmen Sie sich vor, das Essen nicht ins Zimmer zu bringen, aber "das Kind muss doch was essen" und freiwillig bewegt es sich ja nicht vom Computer weg. Wäre es nicht an der Zeit, ein Machtwort zu sprechen? Schließlich kann sich Ihr Kind als Mitglied der Familie auch einmal an den Aufgaben des Alltags beteiligen?
Wäre es nicht schön, wenn die Familie mal wieder gemeinsam am Tisch sitzen würde beim Abendessen? Wann hat eigentlich das letzte längere Gespräch zwischen Ihnen stattgefunden, das nicht im Streit endete? Ärgert Sie das noch oder fühlen Sie sich mittlerweile schon hilflos?
In dieser Broschüre möchten wir Sie über das Thema "Medienabhängigkeit" informieren.
Sie erhalten Informationen über Fakten zur Medienverbreitung, zu den Ursachen und Symptomen einer Abhängigkeitsentwicklung von den modernen Medien und Tipps zum Umgang mit den modernen Medien im Familienalltag.
Unser Bestellformular finden Sie hier.