Die Sucht- und Drogenberatungsstelle befindet sich unweit vom Stadtkern Stralsunds und den Ballungsgebieten der Stadtteile Knieper-Nord, Knieper-West und Grünhufe. Die Suchtberatungsstelle verfügt über drei separate Eingänge, einer davon ist barrierefrei. Eine gute Erreichbarkeit ist über den öffentlichen Nahverkehr aus den umliegenden Stadtteilen gewährleistet. Ebenso gibt es eine Anbindung an den Fernverkehr. Der Einzugsbereich der Suchtberatungsstelle umfasst die Hansestadt Stralsund mit ca. 58.000 Einwohnern sowie Einwohner des Umlandes der Hansestadt und der Kreise Nordvorpommern und Rügen.
Zur Beratungsstelle gehört eine Außenstelle in Ribnitz-Damgarten sowie das Kontaktcafé in der Suchtberatungsstelle Stralsund. Im Kontaktcafé werden Angebote für eine sinnvolle Freizeitgestaltung vorgehalten. Unser Grundsatz in unseren Beratungsstellen und im Kontaktcafé ist: „Wen Du hier siehst, was du hier hörst, bitte lass es hier!“
Sucht- und Drogenberatungsstelle Stralsund – Außenstelle Ribnitz-Damgarten
Seit dem 01.09.2014 befindet sich die Sucht-und Drogenberatungsstelle der Evangelischen Suchtkrankenhilfe Mecklenburg-Vorpommern gGmbH in Ribnitz – Damgarten. Sie ist günstig in der Innenstadt, unweit des Hauptbahnhofes und der Einkaufstraße in Nähe des Marktplatzes gelegen. Die Beratungsstelle ist sowohl zu Fuß als auch mit dem Auto bestens erreichbar.
Nähere Informationen zur Suchtberatungsstelle Ribnitz-Damgarten erhalten Sie hier.
Schwerpunktberatungsstelle Glücksspielsucht
In unserer Schwerpunktberatungsstelle beraten wir Menschen und deren Angehörige, die von problematischem oder abhängigem Glücksspiel betroffen sind. Glücksspiele sind Spiele, in denen Geld eingesetzt wird, um mehr Geld herauszuholen. Der Ausgang wird vom Zufall bestimmt.
Von Abhängigkeit betroffen sind vor allem Menschen, die
• an Geldspielautomaten spielen,
• Sportwetten betreiben,
 
• Poker und Black Jack spielen,
• Formen der Börsenspekulation betreiben,
• Roulette spielen.
Statt erwarteter Gewinne leiden Betroffene unter hohen Schulden.
Aus Scham verschweigen Betroffene das abhängige Verhalten vor Familienangehörigen, Freund:innen, Arbeitskolleg:innen.
Die Folgen betreffen Familien, Arbeitsteams, Freundeskreise.
Es kommt zu Trennungen, Arbeitsplatzverlust, Verzweiflung, Einsamkeit.
Wir beraten vertraulich und suchen gemeinsam nach Lösungen.
Unser Kontaktcafé „Walli 7“
 
 Das Kontaktcafé „Walli 7″ wird von den Betroffenen als Zugang zur Beratung oder Krisenintervention bzw. als Aufenthaltsort zur aktiven Freizeitgestaltung genutzt.
Das Kontaktcafé „Walli 7″ wird von den Betroffenen als Zugang zur Beratung oder Krisenintervention bzw. als Aufenthaltsort zur aktiven Freizeitgestaltung genutzt.
Von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird den Klienten und Klientinnen Hilfe zur Selbsthilfe bei der Strukturierung eines sinnvollen Tagesablaufes gegeben.
In unserem Kontaktcafé „Walli 7″ wird ein preisgünstiges Mittagessen angeboten.