Startseite → Einrichtungen → Assistenzleistungen Schwerin
für die Assistenzleistungen – in der Sucht- und Drogenberatungsstelle Schwerin
Zur Terminvergabe rufen Sie uns gern vorab an.
Durch das besondere Angebot der persönlichen Assistenz in der eigenen Häuslichkeit (ambulant betreuten Wohnen) stellen wir die soziale Betreuung suchtgefährdeter bzw. suchtkranker Menschen im eigenen Wohnraum sicher.
Wir helfen in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Freizeit und tragen so zur Stabilisierung einer selbständigen und abstinenten Lebensweise bei. Die Entwicklung neuer Perspektiven, der Aufbau sozialer Kontakte und die Wiedererlangung eines gesunden Selbstwertgefühls sind zentrale Anliegen dieser Arbeit.
Betreuung in der eigenen Häuslichkeit ist ein wichtiges Bindeglied in der Versorgungskette ambulanter Betreuung. Die sozialtherapeutische Betreuung erfolgt grundsätzlich einzelfallbezogen.
Das Ziel ist der Erwerb von Beziehungskonstanz, Annahme der externen Hilfestellung, eine nachsozialisierende Korrektur der inneren und äußeren Gegebenheiten und die Situationsanalyse.
Die Klienten und Klientinnen versorgen sich eigenverantwortlich.
Ziele der Maßnahmen und Angebote sind Hilfeleistungen in den Lebensbereichen
die auf die Eingliederung des Einzelnen abzielen und ihm Hilfe bieten, ein sinnerfülltes abstinentes Leben zu erreichen.
Die Entwicklung neuer Perspektiven, der Aufbau sozialer Kontakte und die Wiedererlangung eines gesunden Selbstwertgefühls sind zentrale Anliegen dieser Arbeit.
Für Sach- und Geldspenden sind wir sehr dankbar. Eine Spendenbescheinigung kann in jedem Fall erteilt werden.
Evangelische Bank eG
IBAN: DE65520604100407310080
BIC: GENODEF1EK1
Träger: Evangelische Suchtkrankenhilfe Mecklenburg-Vorpommern gGmbH, Bäckerstraße 7, 19053 Schwerin
Geschäftsführerin: Katrin Kuphal
Leitung: Ivonne Martensen
Mecklenburgstr. 97
19053 Schwerin
Telefon: 0385 / 550 75 68
Fax: 0385 / 521 39 08
E-Mail:
Es betreut Sie ein qualifiziertes Team von Sozialarbeitern / Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagog:innen.
Sie fahren vom Schloss kommend in Richtung Ostorfer Ufer oder Ludwigsluster Chaussee auf der Graf-Schack-Allee. Vor der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin (Ludwig-Bölkow-Haus) biegen Sie links in die Mecklenburgstraße ein und folgen dieser rechts Richtung Stadt. Nach wenigen Metern finden Sie uns im Erdgeschoss der Hausnummer 97 auf der linken Straßenseite.
Vom Hauptbahnhof erreichen Sie mit der Straßenbahnlinie 1 Richtung Hegelstraße oder der Straßenbahnlinie 4 Richtung Neu Pampow. Ebenso können Sie die Straßenbahnlinie 2 ab Marienplatz oder ab Hegelstraße nutzen. Ausstieg „Schwerin Schlossblick“. Zu Fuß ist es dann ein kurzes Stück die Heinrich-Mann-Straße und rechts in die Mecklenburgstraße.
Mit der Buslinie 7 Richtung Krebsförden können Sie alternativ bis zur Haltestelle „Schwerin Schlossblick“ fahren.
Durch das besondere Angebot der persönlichen Assistenz in der eigenen Häuslichkeit (ambulant betreuten Wohnen) stellen wir die soziale Betreuung suchtgefährdeter bzw. suchtkranker Menschen im eigenen Wohnraum sicher.
Wir helfen in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Freizeit und tragen so zur Stabilisierung einer selbständigen und abstinenten Lebensweise bei. Die Entwicklung neuer Perspektiven, der Aufbau sozialer Kontakte und die Wiedererlangung eines gesunden Selbstwertgefühls sind zentrale Anliegen dieser Arbeit.
Betreuung in der eigenen Häuslichkeit ist ein wichtiges Bindeglied in der Versorgungskette ambulanter Betreuung. Die sozialtherapeutische Betreuung erfolgt grundsätzlich einzelfallbezogen.
Das Ziel ist der Erwerb von Beziehungskonstanz, Annahme der externen Hilfestellung, eine nachsozialisierende Korrektur der inneren und äußeren Gegebenheiten und die Situationsanalyse.
Die Klienten und Klientinnen versorgen sich eigenverantwortlich.
Ziele der Maßnahmen und Angebote sind Hilfeleistungen in den Lebensbereichen
die auf die Eingliederung des Einzelnen abzielen und ihm Hilfe bieten, ein sinnerfülltes abstinentes Leben zu erreichen.
Die Entwicklung neuer Perspektiven, der Aufbau sozialer Kontakte und die Wiedererlangung eines gesunden Selbstwertgefühls sind zentrale Anliegen dieser Arbeit.
Für Sach- und Geldspenden sind wir sehr dankbar. Eine Spendenbescheinigung kann in jedem Fall erteilt werden.
Evangelische Bank eG
IBAN: DE65520604100407310080
BIC: GENODEF1EK1
Träger: Evangelische Suchtkrankenhilfe Mecklenburg-Vorpommern gGmbH, Bäckerstraße 7, 19053 Schwerin
Geschäftsführerin: Katrin Kuphal
Leitung: Ivonne Martensen
Mecklenburgstr. 97
19053 Schwerin
Telefon: 0385 / 550 75 68
Fax: 0385 / 521 39 08
E-Mail:
Es betreut Sie ein qualifiziertes Team von Sozialarbeitern / Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagog:innen.
Sie fahren vom Schloss kommend in Richtung Ostorfer Ufer oder Ludwigsluster Chaussee auf der Graf-Schack-Allee. Vor der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin (Ludwig-Bölkow-Haus) biegen Sie links in die Mecklenburgstraße ein und folgen dieser rechts Richtung Stadt. Nach wenigen Metern finden Sie uns im Erdgeschoss der Hausnummer 97 auf der linken Straßenseite.
Vom Hauptbahnhof erreichen Sie mit der Straßenbahnlinie 1 Richtung Hegelstraße oder der Straßenbahnlinie 4 Richtung Neu Pampow. Ebenso können Sie die Straßenbahnlinie 2 ab Marienplatz oder ab Hegelstraße nutzen. Ausstieg „Schwerin Schlossblick“. Zu Fuß ist es dann ein kurzes Stück die Heinrich-Mann-Straße und rechts in die Mecklenburgstraße.
Mit der Buslinie 7 Richtung Krebsförden können Sie alternativ bis zur Haltestelle „Schwerin Schlossblick“ fahren.
für die Assistenzleistungen – in der Sucht- und Drogenberatungsstelle Schwerin
Zur Terminvergabe rufen Sie uns gern vorab an.
für die Assistenzleistungen – in der Sucht- und Drogenberatungsstelle Schwerin
Zur Terminvergabe rufen Sie uns gern vorab an.
Die Evangelische Suchtkrankenhilfe Mecklenburg-Vorpommern gGmbH ist Mitglied im Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.